Die Ressourcensammlung befindet sich im Aufbau.
Wir bitten um Geduld, falls der gesuchte Inhalt noch nicht – oder nicht vollständig – verfügbar ist. Danke!
How to NoNa: Übungsbeispiele
Hier kannst du dein Wissen zum NoNa-System auf die Probe stellen.
Lückentext
Drag and Drop
Medien
Damit möglichst viele Menschen vom NoNa-System erfahren und profitieren können, sind wir auf die Schaffung von Öffentlichkeit durch verschiedene Medien angewiesen. Aus diesem Grund freuen wir uns immer sehr, wenn über unser Projekt
berichtet wird.
Du interessierst dich für geschlechtsneutrale Sprache und bist ein Mensch, der lieber zuhört, statt zu lesen? Dann können wir dir diese Podcast-Folge nur wärmstens empfehlen. Jona spricht mit Joschka Brangs, Host der Podcast-Reihe “Homo Activus” über unsere Beweggründe, das Streben nach gesellschaftlicher Veränderung und den Prozess, wie aus der Suche nach Pronomen sukzessive ein ganzes Grammatiksystem entstanden ist. Viel Spaß beim Reinhören!
Namensänderung Österreich
Der Weg zur öffiziellen Vornamensänderung ist eine mühsame, aber machbare bürokratische Hürde. Die folgenden Infos sollen dabei helfen, diesen Prozess so schnell und nervenschonend wie möglich zu erledigen. Falls du Fragen hast, die unbeantwortet geblieben sind, kannst du uns gerne jederzeit konktaktieren!
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass wir keine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen geben können. Die folgende Sammlung ergibt sich aus den entsprechenden Gesetzestexten, den Angaben von offizieller Stelle sowie
den Tatsachenberichten von Einzelpersonen.
Der Antrag auf Namensänderung muss bei der Bezirksverwaltungsbehörde deines Wohnsitzes gestellt werden. Das ist in Wien die Magistratsabteilung 63 im dritten Bezirk und in allen anderen Bundesländern die jeweilige Bezirkshauptmannschaft.
Erforderliche Unterlagen
Kosten
Wird dem Antrag auf Gebührenerlass stattgegeben, sind 14,30€ zu entrichten (die Kosten für die Ausstellung neuer Dokumente, wie etwa Reisepass oder Führer*innenschein sind hier nicht inkludiert). Andernfalls werden etwa 550€ fällig.
Gebührenerlass
Damit die Gebühr von ca. 550€ für eine Namensänderung entfällt, muss das Vorliegen eines sog. Erlassgrundes nachgewiesen werden. Menschen, deren Geschlecht(sidentität) nicht oder nicht ausschließlich männlich oder weiblich ist, können sich
hierfür auf die Bestimmungen für transgender Personen berufen. Um einen Erlassgrund vor der Behörde “glaubhaft zu machen”, wie es im Gesetzestext heißt, gibt es in der Praxis zwei Optionen: Ein psychiatrisches/psychologisches/psychotherapeutisches
Gutachten oder eine persönlich verfasste Erklärung.
Begründung
Beide oben genannten Optionen eint die Tatsache, dass folgende Punkte in der Begründung enthalten sein sollten:
Ein psychologisches/psychiatrisches/psychotherapeutisches Gutachten sollte weiters enthalten:
Theoretisch müsste eine Namensänderung auch ohne Gutachten möglich sein, allerdings wird dies von verschieden Ämtern laut Erzählungen Betroffener unterschiedlich gehandhabt. Die Stadt Wien hat allerdings mehrfach schriftlich zugesichert,
dass eine Diagnose nicht mehr notwendig ist. Zumindest in Wien sollte eine Namensänderung daher auch mittels eines persönlich verfassten und unterzeichneten Begründungsschreibens (siehe oben) funktionieren. Wichtig ist dabei jedoch, die
vorhandenen oder zu erwartenden “sozialen und/oder wirtschaftlichen Nachteile” bei Nicht-Änderung des Vornamens zu belegen. Als Belege denkbar sind etwa unterschriebene Bestätigungen von Arbeitgeber*innen, Kolleg*innen, Freund*innen, Familienangehörigen
etc., die aussagen, dass du den Namen bereits führst oder die begründen, warum dir Nachteile durch Deadnaming oder die Verwendung zweier verschiedener Namen entstehen. Ebenso möglich sind Mails und andere schriftliche Dokumente, die zeigen,
dass du deinen Namen in bestimmten Kontexten bereits führst.
Vernetzung
Mögliche Anlaufstellen, Interessensvertretungen, Gruppen etc. für nicht-binäre Menschen, Interessierte und Allies:
Alternative Pronomen / Grammatiksysteme
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Vorschlägen, wie die geschlechtsneutrale deutsche Sprache aussehen könnte. Falls du dich dazu näher einlesen willst, können wir dir das “Nichtbinär-Wiki” ans Herz legen:
Sammlung geschlechtsneutraler Pronomen
Sammlung geschlechtsneutraler Artikel und Adjektivendungen
Sammlung geschlechtsneutraler Andredeptionen
Wenn du dich für geschlechtsneutrale Ausdrucksweisen in anderen Sprachen interessierst, wirf einen Blick ins englischsprachige “Nonbinary wiki”. Es ist die größte uns bekannte Sammlung an Wissen von und für nicht-binäre(n) Menschen und
geht weit über sprachliche Fragen hinaus:
Startseite Nonbinary wiki
geschlechtsneutrale Ausrucks-weisen in anderen Sprachen
geschlechtsneutrale Pronomen in anderen Sprachen